AGB

§ 1 Allgemeines, Geltungsbereich
1. Die folgenden Allgemeinen Geschäftsbedingungen (AGB) regeln das Vertragsverhältnis zwischen der PING-PONG Park UG (haftungsbeschränkt) und den Verbrauchern und Unternehmern, die das Internetangebot vom PING-PONG Park nutzen (im Folgenden „Käufer“ genannt). Die AGB betreffen die Nutzung der Website „www.pingpongpark.de“ und deren Unterseiten. Maßgeblich ist jeweils die zum Zeitpunkt des Vertragsschlusses gültige Fassung. Die Vertragssprache ist Deutsch.
2. Verbraucher im Sinne dieser Geschäftsbedingungen sind natürliche Personen, die mit dem PING-PONG Park in Geschäftsbeziehung treten, ohne dass dies ihrer gewerblichen oder selbständigen beruflichen Tätigkeit zugerechnet werden kann.
3. Unternehmer im Sinne dieser Geschäftsbedingungen sind natürliche und juristische Personen oder rechtsfähige Personengesellschaften, die in Ausübung ihrer gewerblichen oder selbständigen beruflichen Tätigkeit mit demPING-PONG Park in eine Geschäftsbeziehung treten. Für alle unter Ziffer 1 genannten Geschäftsbeziehungen vom PING-PONG Park mit Unternehmern, gelten ausschließlich die nachfolgenden Allgemeinen Geschäftsbedingungen. Abweichende Geschäftsbedingungen des Unternehmers, die wir nicht ausdrücklich anerkennen, sind für den PING-PONG Park unverbindlich, auch wenn der PING-PONG Park ihnen nicht ausdrücklich widerspricht. Die nachstehenden Geschäftsbedingungen gelten gegenüber Unternehmern auch dann, wenn der PING-PONG Park in Kenntnis entgegenstehender oder abweichender Bedingungen des Unternehmers die Bestellung vorbehaltlos ausführt.

§ 2 Vertragsschluss
1. Die Angebote vom PING-PONG Park im Internet stellen eine unverbindliche Aufforderung an den Käufer dar, beim PING-PONG Park Waren zu bestellen.
2. Die Abgabe der Bestellung im Internet erfolgt nach Anklicken des Bestell-Buttons „JETZT KAUFEN“. Durch die jeweilige Bestellung des gewünschten Kaufgegenstands gibt der Käufer ein verbindliches Angebot auf Abschluss eines Kaufvertrages ab.
3. Der Zugang der Bestellung beim PING-PONG Park wird dem Käufer unverzüglich per E-Mail bestätigt, sofern die Bestellung vom Käufer über das Internet durchgeführt worden ist. Die jeweilige Zugangsbestätigung stellt noch keine verbindliche Annahme der Bestellung dar. Die Zugangsbestätigung stellt nur dann eine Annahmeerklärung dar, wenn der PING-PONG Park dies ausdrücklich erklärt.
4. Ein Vertrag zwischen dem PING-PONG Park und dem Käufer kommt durch die Bestellung des Käufers einerseits und Lieferung der bestellten Ware oder Zusendung einer Auftragsbestätigung durch den PING-PONG Park andererseits zustande. Reagiert der PING-PONG Park nicht innerhalb von zehn Tagen, so gilt die Bestellung als abgelehnt.

§ 3 Zahlung, Fälligkeit, Zahlungsverzug
1. Die Bezahlung der Waren erfolgt per Vorkasse, per Barzahlung, per EC-Karte bei Abholung oder per PayPal. Wir behalten uns das Recht vor, im Einzelfall bestimmte Zahlungsarten zu akzeptieren oder auszuschließen.
2. Bei Zahlung per Vorkasse verpflichtet sich der Käufer, den Kaufpreis nach Vertragsschluss unverzüglich zu zahlen.

§ 4 Lieferung
1. Die Lieferung erfolgt durch Sendung des Kaufgegenstands an die vom Käufer mitgeteilte Adresse.
2. Generell belaufen sich die Kosten für den Versand mit einem Gesamtgewicht von bis zu maximal 5 kg zu folgenden Konditionen:
– Für Lieferungen innerhalb der Bundesrepublik Deutschland € 9,80.
– Für Lieferungen ins europäische Ausland je nach Versandzone zwischen € 15 und € 30.
– Für alle übrigen Länder € 30.
3. Die Versandkosten sind vom Käufer zu tragen. Wenn der Käufer eine spezielle Art der Versendung wünscht, bei der höhere Kosten anfallen, so hat er auch diese Mehrkosten zu tragen.
4. Bei Lieferungen ins Ausland sind eventuell anfallende Zölle ebenfalls vom Käufer zu übernehmen.
5. Erwirbt der Käufer den Kaufgegenstand für seine gewerbliche oder berufliche Tätigkeit, geht die Gefahr des zufälligen Untergangs und der zufälligen Verschlechterung des Kaufgegenstands auf ihn über, sobald der PING-PONG Park den Kaufgegenstand dem Spediteur, dem Frachtführer oder der sonst zur Ausführung der Versendung bestimmten Person oder Anstalt ausgeliefert hat.
6. Rücksendekosten im Falle des Widerrufs hat der Käufer als Verbraucher beim PING-PONG Park im Wege eines Fernabsatzvertrages (§ 312 b BGB) eine oder mehrere Sachen gekauft und übt der Käufer das ihm zustehende gesetzliche Widerrufsrecht aus, so hat der Käufer die regelmäßigen Kosten der Rücksendung unter folgenden Voraussetzungen zu tragen:
a) der Preis der Sache bzw. Sachen, die zurückzusenden ist/sind, überschreitet insgesamt 40 EUR nicht; oder
b) der Betrag nach a) überschreitet 40 EUR, der Käufer hat die Gegenleistung oder eine Teilzahlung zum Zeitpunkt des Widerrufs aber noch nicht erbracht.
Der Käufer ist jedoch nur zur Rücksendung und auch nur zur Tragung der Kosten der Rücksendung verpflichtet, wenn die Sache bzw. Sachen, bezüglich derer der Käufer das Widerrufsrecht ausgeübt hat, in einem Paket versandt werden können. Die Kostentragungspflicht gilt auch nicht, wenn die gelieferte Ware nicht der bestellten entspricht.

§ 5 Eigentumsvorbehalt
Der Kaufgegenstand bleibt bis zur vollständigen Bezahlung Eigentum vom PING-PONG Park. Vor Eigentumsübertragung ist eine Verpfändung, Sicherungsübereignung, Verarbeitung oder Umgestaltung ohne ausdrückliche Einwilligung vom PING-PONG Park nicht zulässig.

§ 6 Preise
1. Der im jeweiligen Angebot angegebene Preis für den Kaufgegenstand versteht sich als Endpreis einschließlich eventuell anfallender Mehrwertsteuern und weiterer Preisbestandteile. Der Preis umfasst nicht die Liefer- und Versandkosten, sofern dies nicht bei einem Produkt gekennzeichnet ist.

§ 7 Rücktritt
1. Der PING-PONG Park ist berechtigt, vom Vertrag auch hinsichtlich eines noch offenen Teils der Lieferung oder Leistung zurückzutreten, wenn falsche Angaben über die Kreditwürdigkeit des Käufers gemacht worden oder objektive Gründe hinsichtlich der Zahlungsunfähigkeit des Käufers entstanden sind, bspw. die Eröffnung eines Insolvenzverfahrens über das Vermögen des Käufers oder die Abweisung eines solchen Verfahrens mangels kostendeckenden Vermögens. Dem Käufer wird vor Rücktritt die Möglichkeit eingeräumt, eine Vorauszahlung zu leisten oder eine taugliche Sicherheit zu erbringen.
2. Unbeschadet etwaiger Schadenersatzansprüche sind im Falle des Teilrücktritts bereits erbrachte Teilleistungen vertragsgemäß abzurechnen und zu bezahlen.

§ 8 Gewährleistung
1. Gewährleistung gegenüber Verbrauchern
a) Der PING-PONG Park trägt Gewähr dafür, dass der Kaufgegenstand bei Übergabe mangelfrei ist. Zeigt sich innerhalb von drei Monaten seit Übergabe des Kaufgegenstands ein Sachmangel, so wird vermutet, dass dieser bereits bei Übergabe mangelhaft war, es sei denn, diese Vermutung ist mit der Art des Kaufgegenstands oder des Mangels unvereinbar. Zeigt sich der Sachmangel erst nach Ablauf von drei Monaten, muss der Käufer beweisen, dass der Sachmangel bereits bei Übergabe des Kaufgegenstands vorlag.
b) Ist der Kaufgegenstand bei Übergabe mangelhaft, hat der Käufer die Wahl, ob die Nacherfüllung durch Nachbesserung oder Ersatzlieferung erfolgen soll. Der PING-PONG Park ist berechtigt, die Art der gewählten Nacherfüllung zu verweigern, wenn sie nur mit unverhältnismäßigen Kosten möglich ist und die andere Art der Nacherfüllung ohne erhebliche Nachteile für den Käufer bleibt.
c) Schlägt die Nacherfüllung fehl, kann der Käufer grundsätzlich nach seiner Wahl Herabsetzung des Kaufpreises (Minderung) oder Rückgängigmachung des Vertrags (Rücktritt) sowie Schadensersatz verlangen. Bei nur geringfügigen Mängeln steht dem Käufer kein Rücktrittsrecht zu.
d) Ansprüche des Käufers wegen Mängeln verjähren nach einem Jahr. Die einjährige Verjährungsfrist gilt nicht für Schadensersatzansprüche.
2. Gewährleistung gegenüber Unternehmern
a) Ist der Kauf für den PING-PONG Park und dem Käufer ein Handelsgeschäft, hat der Käufer die gelieferte Ware unverzüglich auf Qualitäts- und Mengenabweichung zu untersuchen und dem PING-PONG Park erkennbare Mängel innerhalb einer Frist von zwei Wochen ab Empfang der Ware schriftlich anzuzeigen; andernfalls ist die Geltendmachung des Gewährleistungsanspruchs ausgeschlossen. Verdeckte Mängel sind dem PING-PONG Park innerhalb einer Frist von vier Wochen ab Entdeckung schriftlich anzuzeigen. Zur Fristwahrung genügt die rechtzeitige Absendung. Dem Käufer trifft in diesem Fall die volle Beweislast für sämtliche Anspruchsvoraussetzungen, insbesondere für den Mangel selbst, für den Zeitpunkt der Feststellung des Mangels und für die Rechtzeitigkeit der Mängelrüge.
b) Bei Mängeln leistet der PING-PONG Park nach eigener Wahl Gewähr durch Nachbesserung oder Ersatzlieferung.
c) Die Ansprüche des Käufers wegen Mängeln verjähren in einem Jahr. Diese Verjährungsfrist gilt nicht für Schadensersatzansprüche.
3. Liefert der PING-PONG Park zum Zwecke der Nacherfüllung einen mangelfreien Kaufgegenstand, kann der PING-PONG Park vom Käufer Rückgewähr des mangelhaften Kaufgegenstands verlangen.
4. Schäden, die durch unsachgemäße oder vertragswidrige Maßnahmen des Käufers bei falscher Pflege oder Lagerung hervorgerufen werden, begründen keinen Anspruch gegen den PING-PONG Park.

§ 9 Buchungen

Buchungen können per E-Mail, telefonisch oder direkt vor Ort im PING-PONG Park vorgenommen werden. Änderungen oder Stornierungen sind bis spätestens 48 Stunden vor dem gebuchten Spielbeginn kostenfrei möglich. Die Tischmiete ist mit der Buchung fällig und muss vor Beginn des Spiels vollständig bezahlt werden. Bei späteren Absagen wird 50 % der Tischmiete berechnet, es sei denn, der Tisch kann kurzfristig weitervermietet werden. 

      § 10 Spielutensilien im PING-PONG Park

      Im PING-PONG Park wird dieMöglichkeit geboten, Tischtennisschläger auszuleihen. Bei Schäden oder mutwilligen Beschädigungen der ausgeliehenen Spielutensilien, muss der benutzende Spieler oder die benutzenden Spieler dafür Haftung tragen . Die PING-PONG Park UG übernimmt keine Verantwortung für Schäden an oder Defekte von Spielutensilien, die während der Nutzung entstehen.

      § 11 Zugangs- und Verhaltensregeln im PING-PONG Park

      1. Der Zutritt zu den Spielflächen ist nur mit sauberen Hallensportschuhen mit heller Sohle gestattet. Schuhe mit Noppen, dunkler Sohle oder für den Outdoor-Bereich sind nicht erlaubt. Bei Verstößen kann der betroffenen Person das Weiterspielen untersagt werden, ohne Anspruch auf Rückerstattung der Tischmiete. In schwerwiegenden Fällen können die Kosten für die Reinigung des Spielfelds dem Verursacher in Rechnung gestellt werden.

      2. Um die Sicherheit und Sauberkeit im PING-PONG Park zu gewährleisten, dürfen Getränke ausschließlich aus verschließbaren Flaschen konsumiert werden. Das Rauchen ist im gesamten Gebäude streng untersagt. Bitte achten Sie darauf, Ihre Garderobe und Wertgegenstände sicher zu verwahren, da die PING-PONG Park UG hierfür keine Haftung übernimmt. Der Verzehr von Speisen, ist ausschließlich in den dafür vorgesehenen Bereichen gestattet. Der Konsum von alkoholischen Getränken ist für Personen unter 18 Jahren nicht gestattet [Ausnahmen im Falle einer exklusiv Buchung des PING-PONG Parks].

      § 12 Sachbeschädigung und Haftung im PING-PONG Park

      1. Mutwillige Beschädigungen müssen auf Kosten des Verursachers behoben werden. Bei Randalen, unsportlichem oder respektlosem Verhalten behält sich die PING-PONG Park UG vor, die beteiligten Personen sofort des Hauses zu verweisen. Eine Rückerstattung der nicht genutzten Spielzeit erfolgt in diesem Fall nicht.
      2. Eltern oder Erziehungsberechtigte übernehmen die vollständige Haftung für ihre Kinder innerhalb des Geländes.

      § 13 Datenschutzregelung

      Aus Gründen des Datenschutzes ist es nicht gestattet, Mitarbeitende oder andere Besucher ohne deren ausdrücklichen Einverständnis zu fotografieren oder zu filmen. Bitte beachten Sie zudem, dass der PING-PONG Park sowohl tagsüber als auch nachts videoüberwacht wird. Die Videoüberwachung dient ausschließlich zur Sicherheit und zur Verhinderung von Diebstahl oder Vandalismus.

      § 14 Haftungsbeschränkung
      1. Für andere als durch Verletzung von Leben, Körper und Gesundheit entstehende Schäden haftet der PING-PONG Park nur, soweit diese Schäden auf vorsätzlichem oder grob fahrlässigem Handeln oder auf schuldhafter Verletzung einer wesentlichen Vertragspflicht durch den PING-PONG Park oder deren Erfüllungsgehilfen beruhen. Vertragswesentlich ist eine Pflicht, deren Erfüllung die ordnungsgemäße Durchführung des Vertrages überhaupt erst ermöglicht und auf deren Einhaltung der Käufer regelmäßig vertrauen darf. Eine darüber hinausgehende Haftung auf Schadensersatz ist ausgeschlossen. Ansprüche aus einer vom PING-PONG Park gegebenen Garantie für die Beschaffenheit des Kaufgegenstands und dem Produkthaftungsgesetz bleiben hiervon unberührt.
      2. Nach dem jetzigen Stand der Technik kann die Datenkommunikation über das Internet nicht fehlerfrei und/oder jederzeit verfügbar gewährleistet werden. Wir haften daher nicht für die jederzeitige Verfügbarkeit unserer Artikel.

      3. Die PING-PONG Park UG übernimmt keine Haftung für Unterbrechungen des Spielbetriebs, die auf Umstände außerhalb der Kontrolle der PING-PONG Park UG zurückzuführen sind. Ebenso haftet die PING-PONG Park UG nicht für Unfälle, Schäden an persönlichen Gegenständen oder Diebstählen. Den Gästen stehen Umkleidekabinen und Schließfächer zur Verfügung. Es ist zu beachten, dass die PING-PONG Park UG auch für Gegenstände, die in den Schließfächern oder Umkleiden aufbewahrt werden, keine Haftung übernimmt.

      § 15 Rechtswahl, Gerichtsstand
      1. Alle Streitigkeiten aus diesem Rechtsverhältnis unterliegen dem Recht der Bundesrepublik Deutschland. Bei Verbrauchern gilt diese Rechtswahl nur insoweit, als nicht der gewährte Schutz durch zwingende Bestimmungen des Rechts des Staates, in dem der Verbraucher seinen gewöhnlichen Aufenthalt hat, entzogen wird. Die Geltung von UN-Kaufrecht ist ausgeschlossen.
      2. Ist der Käufer Kaufmann, juristische Person des öffentlichen Rechts oder öffentlich-rechtliches Sondervermögen ist ausschließlicher Gerichtsstand für alle Streitigkeiten aus diesem Vertrag der Geschäftssitz vom PING-PONG Park. Dasselbe gilt, wenn der Käufer keinen allgemeinen Gerichtsstand in Deutschland hat oder der Wohnsitz oder gewöhnlichen Aufenthalt im Zeitpunkt der Klageerhebung nicht bekannt sind.

      § 16 Salvatorische Klausel
      Sollte eine Bestimmung dieser AGB ungültig oder undurchsetzbar sein oder werden, so bleiben die übrigen Bestimmungen dieser AGB hiervon unberührt, es sei denn, dass durch den Wegfall einzelner Klauseln eine Vertragspartei so unzumutbar benachteiligt würde, dass ihr ein Festhalten am Vertrag nicht mehr zugemutet werden kann.

      Ende der Allgemeinen Geschäftsbedingungen
      Alternative Streitbeilegung gemäß Art. 14 Abs. 1 ODR-VO und § 36 VSBG:
      Die Europäische Kommission stellt eine Plattform zur Online-Streitbeilegung (OS) bereit, die du unter https://ec.europa.eu/consumers/odr findest. Zur Teilnahme an einem Streitbeilegungsverfahren vor einer Verbraucherschlichtungsstelle sind wir nicht verpflichtet und nicht bereit.

      Vielen Dank für Ihr Verständnis. Wir wünschen Ihnen eine großartige Zeit im PING-PONG Park!

      Warenkorb
      Nach oben scrollen